Unser Team braucht Dich!

Ausbildung zur Gärtner/in
im Garten- und Landschaftsbau

 

Was macht der Landschaftsgärtner/-gärtnerin?

Der Landschaftsgärtner/ Die Landschaftsgärtnerin pflegt und gestaltet unser „grünes Umfeld“. Sei es in der Stadt öffentliche Grünanlagen jeglicher Art, als auch natürlich im privaten Umfeld Gärten und Plätze zum Wohlfühlen. Der Beruf des Landschaftsgärtners/ der Landschaftsgärtnerin deckt eine große Palette von Tätigkeiten ab: Vom Verlegen von Entwässerungsleitungen, über das Befestigen von Wegen und Plätzen bis hin zum Bauen von Mauern und Treppenanlagen. Wenn das Bauwerk dann fertig ist, kommt die Bepflanzung, das Herzstück eines jeden Gartens oder einer jeden Parkanlage. Hier muss der Landschaftsgärtner/ die Landschaftsgärtnerin sehr gute Kenntnisse über die Bedürfnisse der Pflanzen haben, um einen passenden Standort zu wählen und die Pflanze in Zukunft auch bestmöglich zu pflegen.

Der Beruf des Landschaftsgärtners/der Landschaftsgärtnerin bekommt unserer Ansicht nach immer mehr Bedeutung in unserer heutigen Kulturlandschaft! Der Platz, den jeder einzelne zur Verfügung hat, sei es im privaten Umfeld oder auch umgerechnet in öffentliche Freifläche in der Stadt, wird immer geringer. Deshalb werden Fachleute gebraucht, die aus diesen Flächen das Beste herausholen und sie optimal in Stand halten – das bedeutet mehr Lebensqualität für alle!

Kann das jeder?

Im Prinzip ja! Wenn folgende Aussagen auf dich zutreffen:

  • Ich möchte nicht jeden Tag im Büro sitzen, sondern handwerklich aktiv sein!
  • Ich bin wetterfest, ob es stürmt oder schneit, ich bin allzeit bereit!
    Ich möchte am Ende des Tages sehen, was ich geschafft habe! Der Fortschritt des Bauwerkes begeistert mich jeden Tag!
  • Ich habe Spaß an moderner Technik oder scheue mich zumindest nicht, mich damit zu beschäftigen! Radlader und co. erleichtern mir nicht nur die Arbeit, sondern es macht auch Spaß, damit zu fahren!
  • Ich arbeite gerne in einem netten Team. Alle packen gemeinsam mit an und man kann sich austauschen!
  • Ich gehe verantwortungsbewusst mit meinen Mitmenschen und mit den Arbeitsmitteln um, man kann sich auf mich verlassen!

Wenn Du hier spontan „JA“ gesagt hast, dann solltest Du Dich ganz schnell bei uns bewerben!

Mädels, traut Euch!

Der Beruf des Landschaftsgärtners und der Landschaftsgärtnerin ist schon lange kein reiner Männerberuf mehr!

Nicht nur allein durch den technischen Fortschritt und den Einsatz von modernsten Maschinen muss man kein „Hulk“ sein, um die Arbeiten zu bewältigen. Unsere Mädels bringen ganz andere Arbeitsansätze mit ins Team und werden einmal wirklich starke Arme gefordert, packen die Kollegen gerne mal mit an. Wir freuen uns, dass zurzeit drei starke Mädels unserem Azubiteam angehören!


Jetzt bewerben


Oder habt Ihr vorher noch Fragen? Dann ruft mich unter 06136-990037 an, gerne auch per WhatsApp 0172-3535136 oder natürlich per Mail stark@schuler-service-group.de.


Fragen & Antworten rund um die Ausbildung!

Was kommt nach der GaLaBau-Ausbildung?

Bleib bei uns! Wir suchen immer gute Leute! Mit gut ist jetzt nicht nur die Note deiner Abschlussprüfung gemeint. Für uns zählt Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, ein gewisser Ehrgeiz und Eigenmotivation etwas zu bewegen. Wenn das passt, steht an sich einer Übernahme in unseren Betrieb nichts mehr im Wege. Ganz gleich ob du ein Faible für Maschinen hast, dir die Grünpflege eher liegt oder du aber die Baumpflege als spannende Herausforderung siehst, wir finden sicher dein „Lieblingsplätzchen“.

Oder mach doch einfach weiter – wir unterstützen dich auch hierbei sehr gerne! Nach der Ausbildung als Landschaftsgärtner/in gibt es eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, die du hier einsehen kannst: https://www.galabau.de/Weiterbildung.aspx

Schau hier doch einfach mal auf der Seite des GaLaBau Verbandes, die haben das ganz gut erklärt! Hier haben wir schon einige Mitarbeiter in ihrer Weiterbildung begleitet und uns auch teilweise daran beteiligt. Natürlich könnt ihr auch noch weiter studieren und euren Bachelor oder Master machen. Hier gibt es weitere Infos zur Hochschulausbildung https://www.galabau.de/hochschulausbildung.aspx

Ausbildung und Studium kann man jetzt auch verknüpfen. Mehr Infos gibt es hier: https://www.hs-geisenheim.de/index.php?id=1690

Ja, und wenn du dann das alles hinter dir hast, kannst du bei uns z.B. auch in der Projektleitung/Bauleitung tätig werden. Was es da alles zu tun gibt, erfährst du während der Ausbildung bei uns – alles auf einmal geht ja auch nicht!

Alle Fragen beantwortet? Dann jetzt sofort bewerben – wir freuen uns auf dich!
stark@Schuler-Service-Group.de

Nein? Dann frag nach und ruf mich an: Sarah Stark 06136-990037 oder auch gerne per WhatsApp 0172-3535136 oder natürlich auch per Mail stark@schuler-servcie-group.de

Aber ich habe doch Abi?

Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch! Das freut uns natürlich! Dann kannst du deine Ausbildung um ein Jahr verkürzen, also anstatt drei Jahren, musst du nur zwei Jahre lernen. Danach stehen dir alle Wege offen. Entweder du entscheidest dich nach einiger Zeit Berufspraxis für den Techniker oder Meister. Oder aber du studierst an einer Fachhochschule oder Hochschule. Schau hier bitte einfach noch mal unter Weiterbildung nach!

Ihr habt Lust?

Bevor Ihr Euch für eine Vollzeit-Ausbildung verpflichtet, möchten wir Euch die Welt des GaLaBaus durch eine Praktikums-Woche zeigen. Ihr wollt ja sicherlich auch wissen, worauf Ihr Euch mindestens zwei oder drei Jahre lang einlasst. So können nicht nur WIR Euch kennen lernen, sondern Ihr könnt Euch auch ein Bild machen und vor der Ausbildung VIELE Fragen stellen.

Wie muss ich mir den Ablauf vorstellen?

Der Ausbildungsberuf Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau wird durch ein „Duales System“ vermittelt, d.h. die Lehre findet sowohl bei uns im Betrieb statt, als auch in der Berufsschule in Oppenheim. Ergänzt wird das ganze durch den Besuch der überbetrieblichen Lehrgänge und der DEULA-Kurse in Bad Kreuznach.
Weil wir überwiegend Großbaustellen abwickeln, kommen nahezu alle Tätigkeiten des Landschaftsgärtners regelmäßig zum Einsatz. Natürlich lernen unsere Azubis auch den Umgang mit Maschinen wie Bagger und Radlader kennen.
Ein eigens für die Ausbildung angelegter „Sandkasten“ bietet euch die Möglichkeit, einzelne Bauabschnitte witterungsunabhängig zu üben. Hier gibt es kein „Schlechtwetter“.

Wir haben immer ein Team von Azubis bei uns, zwischen 6 und 15 Azubis lernen regelmäßig bei uns. Die Jungs und Mädels können sich so auch untereinander austauschen und auf Azubifahrten wird es auch nicht langweilig! Azubifahrten! Ja klar, die machen wir regelmäßig mit euch, sei es auf die GaLaBau Messe nach Nürnberg, in den Luisenpark nach Mannheim oder zur Firma Liebherr. Mit euch zusammen finden wir immer spannende Ziele.
Neben den „Spaßveranstaltungen“ muss ja auch noch ein bisschen etwas gelernt werden. Wir ergänzen die duale Ausbildung durch eigene Lehr- und Schulungsveranstaltungen. Nicht nur der sicherheitstechnische Dienst ist regelmäßig für Unterweisungen bei uns vor Ort, sondern wir vertiefen die Pflanzenkunde und sonstige Themen rund um den GaLaBau. Das Maß aller Dinge seid ihr! Wo sind Lücken, was wollt ihr genau wissen? Das gilt sowohl für das erste Lehrjahr wie für die Prüfungsvorbereitung.